1877 brachte der Leipziger BĂŒrgerschuldirektor Friedrich Wilhelm Putzger die erste Auflage seines historischen Schulatlasses heraus -- und ahnte nicht, dass er damit die Grundlage fĂŒr ein international anerkanntes Standardwerk geschaffen hatte. Immer wieder ist der Putzger seitdem grundlegend ĂŒberarbeitet, erweitert und neu gestaltet worden. In der 103. Auflage und rechtzeitig zu seinem 125. JubilĂ€um ist der Weltatlas jetzt wieder so groĂformatig wie einst und enthĂ€lt 150 zusĂ€tzliche Karten. Informationstexte, klĂ€rende Nebenkarten, Datenlisten, Tabellen und Grafiken -- all das hat es in diesem Umfang bisher nicht gegeben. Die Darstellungen ökonomischer, sozialer und kultureller Prozesse, insbesondere auch der auĂereuropĂ€ischen Regionen, lassen globale Entwicklungen erkennen. Das Standardwerk hat sich von einem Kartenwerk zu einem fundierten Ăberblick ĂŒber die Geschichte der Menschheit entwickelt. Dies ist keine neue Auflage, dies ist ein gĂ€nzlich neuer Putzger. Immer noch geleitet von der epochalen Gliederung, ist die umfassende Erweiterung dieser Auflage feingliedrig regional und thematisch strukturiert. Ob germanische Völkerwanderung, Ausbreitung der Pest, Kolonialismus oder Rolle der Vereinten Nationen -- der neue Putzger stellt nicht nur dar, sondern zeigt auch die weltgeschichtlichen ZusammenhĂ€nge. Deshalb ist er weit mehr als nur Grundlage fĂŒr den Geschichtsunterricht. Dieser historische Weltatlas wird beim Lesen jedes geschichtlichen Textes als Nachschlagewerk wertvolle Dienste leisten, und er wird seiner selbst wegen zum Schmökern einladen. --Joachim SchĂŒring Quelle:
|