Linux-Rechner werden in Netzwerken äußerst vielfältig eingesetzt, aber es ist genau diese Integration in die Netzwerkumgebung, die sie ständig für Attacken verwundbar macht. Der Linux Hacker's Guide entwirft ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen von Linux, wenn es darum geht, Ihre Systeme vor den bösen Jungs zu schützen. Der Autor gibt deutliche Ratschläge (zum Beispiel: "Ersetzen Sie sendmail durch Qmail") und allgemeine Empfehlungen (zum Beispiel: "Passen Sie auf, ob Dienste ungenutzt bleiben und schalten Sie sie ab"). Falls Sie sich fragen, wer hinter dem Pseudonym Anonymus steckt: Es ist derselbe Autor, der auch das hoch angesehene Maximum Security geschrieben hat. Im Linux Hacker's Guide erfahren die Leser alles über offensive und defensive Waffen, darunter Crack, Tripwire, linux_sniffer, mendax und viele andere. Der Autor dokumentiert für jedes Programm die nötige Infrastruktur (wie C oder Pearl), die erforderlichen Erlaubnisse und eine URL, unter der man das Programm herunterladen kann. Besonders brauchbar sind seine Anleitungen zur Anwendung der einzelnen Programme (auf seinen Testrechnern laufen RedHat Linux 5.1 und Caldera OpenLinux 1.3). Die Leser können Schritt für Schritt verfolgen, wie der Autor verschiedene Hackattacken ausführt, einschließlich einer IP-Spoofing Attacke. In einem Anhang listet er hunderte von Hacker-Tools, und die beiliegende CD enthält eine Menge Software (Linux-Sicherheitsprodukte, Code-Beispiele, technische Dokumente, Systemprotokolle und Utilities). --David Wall Quelle:
|