Nach fünf Jahren Vorbereitungszeit war es im Sommer 1999 endlich soweit: Im Museum für Gestaltung in Zürich wird die Ausstellung "Your Private Sky. Design als Kunst einer Wissenschaft" eröffnet. Die Schau umfasst Modelle, Bilder, Fotografien, Pläne, Skizzen, Filmsequenzen und andere Dokumente aus dem Leben und Schaffen des Allroundgenies Richard Buckminster Fuller. Der hier vorliegende Ausstellungskatalog lässt die Leser/-innen eintauchen in die faszinierende Welt dieses Architekten, Erfinders, Philosophen, Visionärs und Poeten. Beim Aufschlagen dieses Wälzers fühlt man sich in Kindertage zurückversetzt, als das Lesen und Entdecken von Büchern oft dem Durchstöbern einer Schatztruhe glich. In diesem hervorragenden Werk ergießt sich eine Bilder-, Text- und Wissensflut über die Leserschaft und man bewegt sich für eine Weile in einem von Fullers Geist geschaffenen Paralleluniversum. In zwanzig Kapiteln werden "Bucky Fullers" größte Gedankenexperimente vorgestellt: Seine Dymaxion-Serie (u. a. Dymaxion-Car, -House und -World Map), Tensegritykonstruktionen und die geodätischen Kuppeln sind die bekannteren Entwicklungen, die hier mit viel Hintergrundinformationen erläutert werden. Buckys technisches Grundprinzip -- den größten Nutzen mit möglichst geringem Energie- und Materialverbrauch zu erreichen -- ist in seinem ganzen Lebenswerk spürbar. Als Ergänzungsband zum Katalog ist Your Private Sky. Diskurs erschienen. Hier werden begeisterte Leser/-innen noch tiefer in seine Denkweise vordringen können. Ein Doppelpaket, das es in sich hat! Buckminster Fullers Lebenswerk hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche des Lebens: Viele seiner Aussprüche wie "Don't fight forces -- use them" oder "Think global -- act local" sind zu geflügelten Worten geworden. Als 1985 das C-60 Kohlenstoffmolekül entdeckt wird, nennen die Forscher es in Anlehnung an die Form der geodätischen Kuppel "Buckminsterfulleren". Diese Liste ließe sich beliebig lang fortführen. Die Herausgeber haben mit dieser Ausstellung und diesem Buch eine Hymne an "RBF" verfaßt, die, mit viel Liebe zum Ganzen und zum Detail -- und damit ganz im Sinne von Fuller -- die fantastische Realität dieses einzigartigen, eigensinnigen Denkers besingt. --Sandra Neumayer Quelle:
|