Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Ratgeber ist zum Lernen, zum Arbeiten und Nachschlagen bestens geeignet. Der Autor vermittelt eine logisch geordnete Übersicht über den Themenkomplex Kostenrechnung. Zum Verständnis tragen knappe Texte, hilfreiche Tabellen und Grafiken sowie ein sehr gutes Glossar bei. Unterschiedliche Verfahren werden mit Zahlenbeispielen erläutert. Das Lehrbuch beginnt mit dem Grundsätzlichen: Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens ist es, Güter- und Geldströme zu erfassen, zu überwachen, aufzubereiten und auszuwerten. Kosten sind der im Geld bewertete Werteverzehr im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung. Die Kostenartenrechnung ist die Basis der nachfolgenden Stufen der Kostenrechnung. Sie gibt Antwort auf die Frage: Welche Kosten sind angefallen? Die Kostenstellenrechnung als nächste Stufe prüft, wo die Kosten angefallen sind. Und in der dritten Stufe, der Kostenträgerrechnung, wird gefragt, wofür die (vorher erfassten) Kosten angefallen sind. Ein weiteres Kapitel widmet sich einer speziellen Form, der Plankostenrechnung. Sie plant die Gesamtkosten einer Unternehmung für eine bestimmte Periode, und zwar differenziert nach Kostenarten, -stellen und -trägern. Vorgestellt werden außerdem neuere Instrumente des Kostenmanagements. Sie sind in der Regel keine Alternativen zu den im Buch beschriebenen Systemen, sondern Ergänzungen, die durchaus im Verbund mit einem der klassischen Voll- oder Teilkostensysteme angewandt werden. Dazu gehören Wertanalyse, Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung. Kosten, Kosten und kein Ende, stöhnt der Praktiker. Und Studierende können die zusammengesetzten Wörter nicht mehr zählen, die mit dem Substantiv Kosten beginnen. Wer einen Blick in dieses Taschenbuch wirft, dürfte allerdings bald zumindest etwas klarer sehen. --Carsten Hansen Quelle:
|