Home » FachbĂĽcher » Philosophie » Schulen & Theorien » Phänomenologie Sitemap | Datenschutz | Impressum 
Belletristik
Biografien & Erinnerungen
Krimis & Thriller
Börse & Geld
Business & Karriere
Computer & Internet
Erotik
FachbĂĽcher
  Anglistik & Amerikanistik
  Architektur
  Biowissenschaften
  Chemie
  Geowissenschaften
  Germanistik
  Geschichtswissenschaft
  Informatik
  Ingenieurwissenschaften
  Kunstwissenschaft
  Mathematik
  Medienwissenschaft
  Medizin
  Musikwissenschaft
  Philosophie
    Ă„sthetik
    EinfĂĽhrungen
    Epochen
    Erkenntnistheorie
    Ethik
    Lexika & WörterbĂĽcher
    Logik
    Metaphysik
    Ontologie
    Philosophiegeschichte
    Schulen & Theorien
      Analytische Philosopie
      Empirismus
      Existenzphilosophie
      Feminismus
      Hermeneutik
      Idealismus
      Konstruktivismus
      Kritische Theorie/Frankfurter Schule
      Materialismus/Marxismus
      Phänomenologie
        Allgemein
      Positivismus
      Postmoderne
      Pragmatismus
      Rationalismus
      Scholastik
      Strukturalismus & Poststrukturalismus
    Sprachphilosophie
    Wissenschaftstheorie
    Weitere Themen
  Physik & Astronomie
  Psychologie
  Recht
  Romanistik
  Sozialwissenschaft
  Wirtschaft
  Englische BĂĽcher: Professional & Technical
  Englische BĂĽcher: Science
  Fachzeitschriften
  Software: Wissenschaften
  Theologie
  Springer Medizin
  Springer Technik
  150 Jahre Langenscheidt
Film, Kunst & Kultur
Kochen & Lifestyle
Lernen & Nachschlagen
Musiknoten
Naturwissenschaften & Technik
Politik & Geschichte
Ratgeber
Reise & Abenteuer
Religion & Esoterik
Science Fiction, Fantasy & Horror
Kinder- & JugendbĂĽcher







Philosophische Bibliothek, Bd.414, Phänomenologie des Geistes.

Philosophische Bibliothek, Bd.414, Phänomenologie des Geistes.
Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Verlag: Meiner
Taschenbuch
Auflage:
Seiten: 636
ISBN-10: 3-7873-0769-9
ISBN-13: 978-3-7873-0769-2
ISBN: 3787307699
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen

Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins, so lautete der ursprüngliche Titel von Hegels erstem, 1807 erschienenen Hauptwerk. Noch während der Buchbindearbeiten wurde er abgeändert in Wissenschaft von der Phänomenologie des Geistes, unter dem das Buch heute bekannt ist. Ähnlich verwickelt wie die Titelfrage und die Entstehungsgeschichte sind Struktur und Aufbau des Werkes, das, wie schon von Zeitgenossen beobachtet wurde, zwischen der Individualentwicklung des zu sich kommenden Bewusstseins und der kollektiven Bildungsgeschichte der Menschheit unproportioniert schwankt.

Wollte man den Inhalt bündig zusammenfassen, könnte man vielleicht sagen, dass die Phänomenologie des Geistes darstellen will, wie das absolute Wissen, nach Hegel die vollkommene Übereinstimmung von Wissen und Gewusstem, in verschiedenen Gestalten des Bewusstseins erscheint und an ihnen sich auswirkt. Dieser Weg des Erscheinens, gleichsam die Odyssee des menschlichen Geistes, hat ihr eigenes Bewegungsgesetz, für das Hegel das Zauberwort Dialektik geprägt hat. Jeder erscheinende bewusstseinsmäßige Ausgriff auf einen Gegenstand, in dem Wissen und Gegenstand zur Deckung gelangen sollen, erweist sich als unzureichend, so dass jede Gestalt über sich hinausweist auf eine höhere, neue Bewusstseinsstufe, der sich die Erkenntnis wiederum anzugleichen hat. Erst wenn der Geist sich nicht nur anschaut, sondern sich wissend durchschaut hat, ist das Werden der Wissenschaft in der Philosophie vollendet.

Für die Erforschung des menschlichen Selbstverständnisses in der historisch gewachsenen, modernen Wirklichkeit, ist die Phänomenologie des Geistes ein einzigartiges Dokument. Lehrstücke wie die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft wurden zu einem Schlüsseltext marxistischer Gesellschaftskritik und bilden noch heute einen Anknüpfungspunkt in sozialphilosophischen Debatten. --Jens Kertscher
Quelle:




Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise
 Ein Service von mikewarth media. Powered by ISBN-Nr.de. Hosted by mwCMS