Home Sitemap | Datenschutz | Impressum 







Der Held und sein Raum: Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts

Der Held und sein Raum: Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts
Autor: Andrea Glaser
Verlag: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Taschenbuch
Auflage: 1., Aufl.
Seiten: 309
ISBN-10: 3-631-52111-1
ISBN-13: 978-3-631-52111-3
ISBN: 3631521111
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen

Die Interpretation der mittelalterlichen Artusromane ist häufig noch mit dem Vorurteil behaftet, dass die Imaginationen des Raumes in diesen Werken weit weniger ausgeprägt seien als in den Romanen der Moderne. Diese strukturalistische Untersuchung hingegen zeigt, dass die Dichter der Artusromane ein vielfältiges, originelles Repertoire an Raumvorstellungen entwickelt haben. In der vergleichenden Analyse von Hartmanns 'Erec 'und 'Iwein', Wolframs 'Parzival' und Heinrichs 'Crône 'kristallisieren sich als markante Strukturen Schwellenräume, Bewegungsräume und visuelle Phänomene heraus. Zugleich erweist sich der jeweils verschieden ausgearbeitete poetische Raum als Schlüssel zum Verständnis der einzelnen Werke.
Quelle:



Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise
 Ein Service von mikewarth media. Powered by ISBN-Nr.de. Hosted by mwCMS