|
||||||||
Belletristik Biografien & Erinnerungen Krimis & Thriller Anthologien Autoren, A-Z Historische Krimis Nach Genres Nach Ländern Sekundärliteratur Narrativik Roman & Erzählung Allgemein Barock Aufklärung & Goethezeit Romantik Weimarer Republik NS-Zeit & Exil NS-Zeit & Exil Gattungen Nachkriegszeit 1950-1989 Gegenwart Bildungs- & Entwicklungsroman Schelmenroman Kriminalroman Städte & Regionen Thriller Hörbücher Krimis auf DVD Thriller & Krimis auf Video Thriller auf DVD Börse & Geld Business & Karriere Computer & Internet Erotik Fachbücher Film, Kunst & Kultur Kochen & Lifestyle Lernen & Nachschlagen Musiknoten Naturwissenschaften & Technik Politik & Geschichte Ratgeber Reise & Abenteuer Religion & Esoterik Science Fiction, Fantasy & Horror Kinder- & Jugendbücher |
Auf der Suche nach der verlorenen Welt: Die kulturelle und die poetische Konstruktion autobiographischer Texte im Exil
|
|
Autor: Wei Hu Verlag: Lang, Peter Frankfurt Taschenbuch Auflage: 1 Seiten: 204 ISBN-10: 3-631-55301-3 ISBN-13: 978-3-631-55301-5 ISBN: 3631553013 Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen weitere Infos | Rezensionen | kaufen |
Diese Studie gilt der kulturellen und der poetischen Konstruktion autobiographischer Texte, die zwischen 1933 und 1945 von deutschsprachigen Exilautoren verfasst wurden. Es geht in dieser Untersuchung um die Art und Weise, wie die Exilautoren die verlorene Welt von Gestern künstlerisch rekonstruiert beziehungsweise konstruiert haben, wobei die Frage nach der Modernität der literarischen Autobiographien im Zentrum steht: ob und inwieweit übersetzten die Exilautoren die kulturellen Aporien der Zeit in eine erkenntniskritische Poetik der Moderne. Die detaillierten Analysen dreier repräsentativer Beispiele - der Autobiographien von Stefan Zweig, Heinrich Mann und Alfred Döblin - zeigen, wie die drei Autoren heterogene poetische Positionen vertraten, die ihre individuellen Reaktionen auf den Sinnverlust im Exil widerspiegeln, der zugleich im Kontext des Totalitätsverlusts und der Totalitätssehnsucht der Moderne zu deuten ist. Quelle: |