Billig ist zum Treiber der Ökonomie geworden. Der Preis wird zum bestimmenden Faktor, die Wirtschaft mutiert zur Discountökonomie. Nur, immer noch billiger, geht das denn? Diese Frage gehört zu den am besten verdrängten unserer Zeit. Nun hat der Journalist Franz Kotteder die Antwort vorgelegt. Sein Buch Die Billig-Lüge ist eine scharfsinnige Analyse der Discountökonomie und eines der besten Sachbücher des Jahres. Ohne Scheuklappen und ohne Berührungsängste beschreibt Kotteder, wohin uns der Billigwahn führt -- denn in letzter Konsequenz ruiniert der unsere eigenen wirtschaftlichen Grundlagen. Die „Billig-Lüge“ ist das Versprechen der Discounter, dass es ohne Einbußen an Qualität immer noch billiger gehe. Ein großer Trugschluss, meint Kotteder: „Letztlich sind es aber dann doch wir selbst, die die Kosten zahlen.“ In Form von Arbeitsplätzen, die dorthin wandern, wo die Arbeit immer noch ein Stück billiger ist, in Form von Massentierhaltung und industrieller Landwirtschaft, von minderwertigen Produkten und von Arbeitsbedingungen in Drittwelt- und Schwellenländern, die dem Frühkapitalismus in nichts nachstehen. Kotteder beschreibt die Wechselbeziehungen in einer globalisierten Welt ebenso wie die Mechanismen der Discountökonomie -- aber er flüchtet sich nicht in Schuldzuweisungen, Verschwörungstheorien oder gefällige Kapitalismuskritik. Sondern nimmt die Marktwirtschaft beim Wort: „Das System der billigen Preise und Rabattschlachten, es hat sich überhaupt erst entwickeln können, weil die Kundschaft dieses System geradezu forderte. ... Es ist schlicht und einfach nichts anderes als der Wunsch des Verbrauchers.“ Schuld sind wir selber. In dieser Verantwortung liegt zugleich auch ein Ansatz zur Veränderung: Die Macht des Verbrauchers. Eines Verbrauchers, der sich bewusst macht, dass irgendwer die Rechnung des Billigwahns zahlen muss. Und der daraus die Konsequenzen zieht. Ein erster Schritt ist der Kauf von Produkten aus ökologischem Landbau, empfiehlt Kotteder. Letztlich aber geht es darum, den Wert von Produkten und Dienstleistungen wieder schätzen zu lernen. „Wir müssen wieder lernen, was die Dinge wert sind, die wir kaufen.“ -- Winfried Kretschmer Quelle:
|