Technische Produkte benötigen zuverlässige Software, für die hohe Qualitätsmaßstäbe gelten. Für eingebettete Software ist die Beherrschung qualitätssichernder Entwicklungsprozesse notwendig, um einen beständigen wirtschaftlichen Erfolg zu erreichen. Dabei müssen im gesamten Entwicklungszyklus Fehler vermieden werden, eine frühzeitige Fehlererkennung und - beseitigung ist sicherzustellen. Hier werden speziell dafür entwickelte Methoden zur Qualitätssicherung vorgestellt, strukturiert und bewertet sowie in ein qualitätsorientiertes Vorgehensmodell integriert. TOCEinführung.- Handbuch.- Wandel der Produkte und Entwicklungsprozesse.- Grundlagen der Qualitätssicherung.- Systematisierung von Entwicklungsprozessen.- Systematisierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- Methodik des virtuellen Funktionstests.- Leitfaden.- Bestandsaufnahme bei den Projektpartnern.- Auswahl von QS-Maßnahmen.- Anwendung von QSM in der Praxis.- Die Einführung von QSM in einzelnen Unternehmen.- Best-Practice-Empfehlungen für die Auswahl von QSM.- Anhang.- QS-Maßnahmenkatalog.- Literatur.- Glossar. Quelle:
|