Home Sitemap | Datenschutz | Impressum 







Kurt Masur: Zeiten und Klänge

Kurt Masur: Zeiten und Klänge
Autor: Johannes Forner
Verlag: List
Taschenbuch
Auflage: 1.
Seiten: 405
ISBN-10: 3-548-60341-6
ISBN-13: 978-3-548-60341-4
ISBN: 3548603416
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen

Die Mutter, zwei Schwestern, später Katharina Hartmann, die gestrenge Klavierlehrerin, der er noch 1997 an ihrem Sterbebett im Altersheim dankte -- starke Frauen waren es, die dem träumerischen und scheuen Jungen den Weg ins Leben wiesen. Einzig schwarzer Fleck des weit gehend ungetrübten Kindheitsidylls im schlesischen Brieg war der Vater, ein Alkoholiker, der eine familiäre Randfigur blieb. Zusammen mit einer Sehnenverkrümmung der Hand, die eine Pianistenkarriere verhinderte, hat Kurt Masur die Weichheit und Labilität des Vaters als latente Bedrohung des eigenen Lebens geerbt.

Der Lebensweg des 1927 geborenen Dirigenten ist eng verknüpft mit der Geschichte des Leipziger Gewandhauses. Der Traditionstempel, man spürt es, ist dem Musikwissenschaftler Johannes Forner Herzenssache. Buchhalterisch akkurat verzeichnet der ehemalige Leipziger Chefdramaturg und Vertraute Masurs Historisches, Spielpläne und Orchester-Interna -- zuweilen auf Kosten etwas detailreicherer Innenansichten seines Protagonisten.

Masur, der sich aufgrund seines abgebrochenen Studiums an der Musikhochschule kokett als Amateur bezeichnet, hatte schon in jungen Jahren die Pultgötter Furtwängler und Bruno Walter zu Vorbildern erkoren. Sein Karrierestart glich einem Schnelldurchlauf: Kapellmeistertätigkeiten in Halle, Erfurt und Leipzig; schließlich, knapp dreißigjährig, wurde der Dirigent, der sich gern als Freund des Orchesters ("aber als ein unerbittlicher") sah, auch Publikumsliebling an der Dresdner Philharmonie. Die Arbeit mit dem Gewandhausorchester aber, das er von 1970 an beharrlich auf Weltniveau hievte, markierte den ersten Höhepunkt seines Lebens.

Selten ermöglichte Einblicke ins DDR-Kulturschaffen- und -mauscheln, machen Forners penibel recherchierte Biografie zum kulturpolitisch spannenden Bericht, in dem auch der tragische Unfalltod der zweiten Ehefrau Masurs sowie dessen Straffreiheit nicht ausgespart bleibt, die kurzfristige Gerüchte um Stasideckung aufkommen ließ. Zum Heroen beider deutscher Staaten geriet Kurt Masur schließlich durch seine Appelle an die Besonnenheit und seine gewaltverhindernden Aktivitäten im Rahmen der Montagsdemonstrationen, die ihm 1990 beinahe das Amt eines DDR-Staatspräsidenten eingetragen hätten. Kurzes Nachdenken, dann doch lieber Beethovens Neunte! --Ravi Unger
Quelle:




Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise
 Ein Service von mikewarth media. Powered by ISBN-Nr.de. Hosted by mwCMS