Home Sitemap | Datenschutz | Impressum 







Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft: Neue Konzepte fĂŒr das 21. Jahrhundert

Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft: Neue Konzepte fĂŒr das 21. Jahrhundert
Autor: Jeremy Rifkin
Verlag: Campus Verlag
Broschiert
Auflage: 2
Seiten: 240
ISBN-10: 3-593-37411-0
ISBN-13: 978-3-593-37411-6
ISBN: 3593374110
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen

Als im Jahr 1995 Jeremy Rifkins Buch Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft erschien, war das eine Provokation. Denn der streitbare Intellektuelle stellte die weithin geteilte Grundannahme infrage, dass technologischer Fortschritt zwar ArbeitsplĂ€tze vernichte, aber auch genauso viele neue schaffe. Nichts da, sprach Rifkin, ĂŒberall und in zunehmendem Maße werden Menschen durch Maschinen ersetzt -- das Ende der Arbeit drohe. Eine Zukunft der Arbeit witterte Rifkin jenseits der Erwerbsarbeit: Der Autor appellierte, einen dritten Sektor jenseits von Markt und Staat aufzubauen und so den Arbeitslosen zu neuer BeschĂ€ftigung zu verhelfen.

Mit seinem Buch hat Rifkin die Debatte um die Zukunft der Arbeitsgesellschaft wesentlich mitgestaltet. Nicht umsonst wurde der Titel in die Liste der hundert wichtigsten ManagementbĂŒcher in der Campus-Management-EnzyklopĂ€die aufgenommen.

Nun hat der Campus Verlag eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Buches auf den Markt gebracht, erfreulicherweise nahezu zeitgleich zur ebenfalls in diesem Jahr erschienen amerikanischen Ausgabe. Neben dem schonend aktualisierten Originaltext enthĂ€lt das Buch eine rund 40-seitige Einleitung zur Neuausgabe, in der der Autor seine Kritik erneuert -- pointiert, wie gewohnt. "Das Industriezeitalter bereitete in den USA der Sklavenarbeit ein Ende", schreibt Rifkin, "das Informationszeitalter wird der massenhaften Lohnarbeit den Garaus machen." Das "Urgestein kapitalistischer Wirtschaftstheorie" sei erodiert; man mĂŒsse einen "dem Herzen des Kapitalismus inhĂ€renten Widerspruch" zur Kenntnis nehmen, denn weniger Arbeit produziere weniger Einkommen, weniger Konsumnachfrage und letztlich weniger Wachstum.

Auch bei seinen VorschlĂ€gen fĂŒr die Gestaltung der Zukunft der Arbeit legt Rifkin nach, denn dies sei in der Erstausgabe etwas vage geblieben, hatten Kritiker bemĂ€ngelt. Ob er sie besĂ€nftigen kann, bleibt indes fraglich. Rifkin setzt weiter auf den dritten Sektor, fordert ArbeitszeitverkĂŒrzungen und bringt die Wasserstoffwirtschaft als neuen Jobmotor ins Spiel. Ein Patentrezept fĂŒr die Lösung dieser "kritischen Frage unserer Epoche" indes kann er auch nicht prĂ€sentieren, dafĂŒr aber reichlich Nachschub an Diskussionsstoff. --Winfried Kretschmer
Quelle:




Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise
 Ein Service von mikewarth media. Powered by ISBN-Nr.de. Hosted by mwCMS