Dieses Buch behandelt drei Bereiche, die sowohl für Sänger als auch für Liebhaber des Gesangs von Interesse sind - die faszinierende geschichtliche Entwicklung vom griechischen aulos- und kitharabegleiteten Gesang über den reich verzierten Gregorianischen Kirchengesang bis zur Hochblüte des Belcantos im 17. und 18. Jahrhundert sowie den Anforderungen der Neuen Musik - die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Stimmerzeugung, erläutert durch eine Reihe genauer fotografischer und gezeichneichneter Beispiele - die technischen Grundlagen des Gesangs in fünf Hauptkapiteln, die je nach Veranlagung und Befähigung der Studierenden erarbeitet werden - Körperhaltung, Atemfunktion, Intonation - Funktion der Sprache, Ansatzpunkte und Training ding der Aussprache - Stimmausgleich, Messa di voce, Legato - Umfang, Volumen, Geläufigkeit und Virtuosität - Dramatischer Ausdruck und Interpretation. Ernst Haefliger, geboren 1919 in Davos, zählt zu den führenden lyrischen Tenören der Nachkriegszei Quelle:
|