"GĂ€rtnern macht glĂŒcklich", an diesem Motto gibt es keinen Zweifel, erst recht nicht, nach ĂŒppiger, aber interessanter und lehrreicher LektĂŒre. Nicht irgendein Gartenbuch ist dieses mit 440 Seiten ein paar Kilo schwere Buch, das Anliegen des Autors ist das biologische GĂ€rtnern. Keine chemischen Mittel, stattdessen: "Geben Sie ihr Geld lieber fĂŒr gesunde Pflanzen aus." In GroĂbritannien ist Monty Don ein Fernsehstar, seine BĂŒcher sind Bestseller. Kein Wunder, wer derart engagiert und auf liebenswerte Weise völlig vernarrt in seinen Garten andere an Tipps, Erfolgen, Geheimnissen und kleinen Kniffen teilhaben lassen will, der kann es eben, der ist Profi. Jahrelange Erfahrung und Beobachtung haben ihn dazu gemacht, und schon immer hatte er den Drang: "... jedes Fleckchen Erde vor meiner HaustĂŒr zu bepflanzen und zu bearbeiten." Blumen, Obst, GemĂŒse, KrĂ€uter, kein Gartenbereich wird ausgelassen, breiten Raum nehmen die "Gestaltung" und der "biologische Weg" ein. "Ich arbeite nach dem Grundsatz: nĂ€hre den Boden und nicht die Pflanzen", sagt Don und empfiehlt beispielsweise das DĂŒngen bestimmter Pflanzen mit Holzasche; aus dem dann kaliumreichen Boden holen sich die GewĂ€chse alle NĂ€hrstoffe. So wie hier sind die Informationen sehr detailliert dargestellt und ĂŒberzeugen im Nu auch jene Gartenfreunde, die bisher schnell zur chemischen Keule gegriffen haben. Dennoch ist da kein GĂ€rtner, der missionieren will, Monty Don hat einfach die besseren Argumente. Aufgemacht ist das sehr umfassende Buch ausgesprochen unterhaltsam, es ist abwechslungsreich bebildert, in der Ich-Form geschrieben, so dass man sich auf sehr persönliche Art an die Hand genommen fĂŒhlt und: Man findet alles, was man sucht, und vor allem, man findet vieles, was man nicht sucht. Dabei bleibt so mancher Lehrsatz hĂ€ngen: "Der schwache Punkt in einem gesunden Garten ist meist also gar nicht so sehr die empfindliche Pflanze, sondern der ĂŒbereifrige Mensch." --Barbara Wegmann Quelle:
|