Dieses Buch hebt eher die weltanschaulich-politische Dimension des Fremdsprachenlernens hervor als die sprachliche, landes- und kulturkundliche Dimension. Die Verfasserin hat eine innovative Lehrwerkanalyse durchgeführt und einen Weg zur Verflechtung der Kommunikations- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden aufgezeigt. Dazu werden die drei Untersuchungskategorien Gleichberechtigung, Vorurteilskritik und Multiperspektivität verwendet. Diese verstehen sich als Inhalte der interkulturellen Kompetenz und gelten als allgemeine Erziehungsziele des Fremdsprachenlernens. Sie sind als Grundprinzipien in Lehrwerken durchzusetzen. Mit prägnanten Beispielen aus den analysierten DaF-Lehrwerken "Ziele", "Grundstudium Deutsch" und "Sprachbrücke" zeigt diese Studie die konkreten Methoden.
Das Buch dient nicht nur der Verbesserung von DaF-Lehrwerken, sondern darüber hinaus auch der Völkerverständigung. Quelle:
|