Opulenter kann ein Hörspiel kaum mehr aufbereitet sein. Nicht weniger als 34 Sprecher, darunter BĂŒhnen- und FernsehhochkarĂ€ter wie Michael Mendl als Kaiser Barbarossa, Peter Fricke, Irina Wanka (Der Sandmann), Friedrich Karl Praetorius sowie der aus GeiĂendörfers Zauberberg-Verfilmung bekannte Christoph Eichhorn, machen Umberto Ecos Kreuzzugsroman zum Hörgenuss. ErzĂ€hlt wird die im 12. Jahrhundert angesiedelte Geschichte des Galgenstricks Baudolino, einer Art mittelalterlicher Oskar Matzerath, der, von Kaiser Friedrich I. Barbarossa adoptiert, diesen bis zu seinem rĂ€tselhaften Tod im Fluss begleitet. Baudolino dreht auf derart Schwindel erregende Weise am Rad der Geschichte, bis Dichtung und Wahrheit im Bericht des LĂŒgenschelms nicht mehr auseinander zu halten sind. FĂŒr Umberto Eco ein rechtes ErzĂ€hlfest, wie man sich denken kann. Die Soundeffekte-Abteilung arbeitet auf Hochtouren. Untermalt wird das Spektakel von den cineastischen BreitwandklĂ€ngen des SWR-Rundfunkorchesters Kaiserslautern. So erhĂ€lt das Ganze einen Hauch von Hollywood. Ein kleiner Wermutstropfen vielleicht, hĂ€tte man sich doch eine zeitgenössische Musik auf historischen Instrumenten als stimmungsdienlicher denken können. Dennoch ein grandioses mittelalterliches Audioabenteuer! --Ravi Unger Hörspiel, 5 CDs, Gesamtlaufzeit ca. 369 Minuten. Quelle:
|