Drei Jahre, nachdem Hermann Hesses ambitioniertes Alterswerk Das Glasperlenspiel (1943) in der Schweiz erschienen war, wurde sein stolzer Autor in Deutschland mit dem Goethe-Preis geehrt. FĂŒr den Roman war die Auszeichnung ein doppelter GlĂŒcksfall: Zum einen ebnete sie dem Buch auch auf vormals nationalsozialistisch verseuchtem Terrain den Boden; zum anderen machte sie eine NĂ€he zwischen zwei Autoren deutlich, die der damals 69-jĂ€hrige Dichter in seiner Entwicklungsgeschichte ĂŒber Reifung und Abfall des Magister Ludi Josef Knecht schon in der Wahl des Figurennamens formulierte. TatsĂ€chlich stellt Knecht, der im utopischen Kastalien des 23. Jahrhunderts zum Meister des esoterischen Glasperlenspiels avanciert, eine Art umgedrehten DoppelgĂ€nger Wilhelm Meisters dar: Versucht er doch, im meditativen Ordensspiel zu vollkommener, an östlicher Weisheit orientierter Demut zu gelangen. FĂŒr Hesse war dies eine Art Sieg des Geistes ĂŒber die materielle Verrohung der Epoche des "feuilletonistischen Zeitalters", das er vor allem in der Barbarei des nationalsozialistischen Deutschlands figuriert sah. Was Goethe im Wilhelm Meister als "pĂ€dagogische Provinz" zur höheren Erziehung des Menschengeschlechts bereits angelegt hatte, hat Hesse in seinem Kastalien literarisch Wirklichkeit werden lassen: eine Seelengemeinschaft von in die Regeln des Glasperlenspiels Eingeweihten, an dessen AnsprĂŒchen Knecht allerdings am Ende, von der AuĂenwelt verfĂŒhrt, in gewissem Sinne scheitert. Das Hesse dem Leser diese Regeln nicht nĂ€her erklĂ€rt, sondern hinsichtlich seiner ErlĂ€uterungen im Nebulösen bleibt, ist ebenso traurig wie verstĂ€ndlich. Leider wirkt Hesses Glasperlenspiel -- ein Kultbuch der 68er-Generation -- aus heutiger Sicht deshalb ĂŒber weite Strecken allzu verkrampft esoterisch und konstruiert: Als literarische Kette aus Glasperlen statt aus echten Perlen geflochten eben. Trotz dieses Mangels ist das historisch etwas angestaubte Glasperlenspiel immer noch besser also so mancher glanzlose Roman der Gegenwart. Und mit der Sonderausgabe des Romans bei Suhrkamp, die anlĂ€sslich von Hesses 125. Geburtstag erschienen ist, liegt zudem eine preiswerte Neuauflage vor. --Thomas Köster Quelle:
|